Türschlösser Arten: Der komplette Überblick [Anleitung zum Einbau]

Die verschiedenen Türschlösser Arten

Es gibt eine Vielzahl an verschiedenen Türschlösser Arten: Buntbartschlösser, Kastenschlösser, Sicherheitsschlösser, WC-Schlösser, Schiebetürschlösser, etc. Welche Schlösser es gibt, was diese ausmacht und wie Sie austauschen können, erfahren Sie in diesem Artikel. Alle benannten Schlösser finden Sie auch hier im Shop für Sicherheit.

Kastenschloss

Türschlösser Arten: Das Kastenschloss mit Profilzylinder / Das Sicherheitsschloss

Das Kastenschloss mit Profilzylinder ist der Standard für Haus- und Wohnungstüren. Haustüren und ähnliche Türen besitzen einen offenen Schließkanal, in den ein Schließzylinder eingeschoben werden kann. Sie können dazu Profilzylinder als Halbzylinder und Doppelzylinder verwenden. Damit der Schließzylinder in den Schließkanal passt, muss der Schließzylinder die richtigen Maße aufweisen.

Die Maße für den Türzylinder sind vom Türaufbau, der Türstärke, der Schlossrosette und dem Türbeschlag abhängig. Sie brauchen vor allem die richtige Länge des Schließzylinders.

Ein Schließzylinder ist so aufgebaut, dass mindestens vier Stifte auf kleinen Federn gelagert sind. Ein Schlüssel muss nun gleichzeitig alle vier Stifte in die richtige Stellung bringen muss, damit der Zylinder gedreht werden kann. Bei Schließzylindern gibt es mehrere Sicherheitsstufen. Sicherere bzw. hochwertigere Schließzylinder verfügen über zusätzliche Stiftzuhaltungen an den Seiten und oben, die den Schlüssel auf Bohrmulden abtasten. Damit wird es sogar für Profis schwierig ein solches Schloss zu knacken.

Bei modernen Schließzylindern gibt es auch zusätzliche elektronische Bauteile, die den Schlüssel mittels RFID Technik identifizieren können. Damit handelt es sich streng genommen um eine Kombination aus elektronischen und mechanischem Schließzylinder. Eine ausführliche Übersicht über die verschiedenen Zylinderarten finden sie hier.

Moderne Schließzylinder in Haustüren lassen sich nur schwer in kurzer Zeit knacken. Um eine moderne Tür zu knacken, muss der Einbrecher über hochmodernen Werkzeug verfügen. Umso wichtiger wird ist, dass nicht nur das Schloss, sondern auch die Tür selbst sicher ist. Das beste Schloss bringt Ihnen nichts, wenn die Tür, in die es eingebaut wurde, sich innerhalb weniger Minuten einreißen lässt. Für den Einbruchschutz zu Hause ist entscheidend, dass es nichts bringt, einige Sicherheitsaspekte zu perfektionieren und andere komplett zu vernachlässigen. Der Einbrecher wird in der Regel versuchen, den Weg des geringsten Widerstandes zu gehen. Daher ist es besser alles auf ein gutes Sicherheitslevel zu bringen, als nur einige Aspekte zu perfektionieren. Ein gutes Beispiel für ein sicheres Schloss wäre das ABUS Einsteckschloss ESHT PZ.

 

Die Länge des Schließzylinders ausmessen: Passendes Türschloss kaufen

Typische Schließzylinder besitzen Maße von 30 mm bis zu 60 mm pro Seite, wobei es auch andere Maße gibt. Es ist wichtig, dass die Maße genau zu Ihrer Tür passen. Wenn Sie nicht genau passen, lässt sich der Schließzylinder zwar einsetzen, aber nicht festziehen. Das hängt damit zusammen, dass sich die beiden Seiten des Zylinders nicht in der Mitte treffen und die Fixierschraube nur bei passenden Maßen anziehen lässt.

Profilzylinder für Haustüren bestehen jeweils aus zwei Schließkanälen. Daher kommen zwei Werte zustande. Zwischen den beiden Schließkanälen befindet sich der Zylinderkern mit der Schließnase. Als Grundmaß gelten jeweils 30 mm. Diese werden als 30/30 mm angegeben. Der erste Wert beschreibt dabei immer das Außenmaß - also die Seite des Schlosses, die zur Außenwelt gerichtet ist. Die rechte Seite steht für das Innenmaß - also die Seite des Türschlosses, das in das Haus oder die Wohnung hinein gerichtet ist.

Es gibt symmetrische und asymmetrische Türschließzylinder. Symmetrische Schließzylinder weisen auf beiden Seiten die gleichen Maße auf. Zum Beispiel die besagten 30/30 mm oder 40/40 mm. Bei asymmetrischen Schließzylinder ist das, wie der Name schon vermuten lässt, anders. Sie zählen zu der Kategorie der Doppelzylinder.

Wie Sie die Maße an Ihrer Tür richtig bestimmen und die Größe des Profilzylinders ausmessen, erfahren Sie in unserer Anleitung zu dem Thema: Profilzylinder ausmessen.

 

Türschlösser Arten: Das Buntbartschloss

Das Buntbartschloss ist das klassische Türschloss für Innentüren. Es kommt ohne einen Schließzylinder aus, gehört aber dennoch zu den Kastenschlössern. Es trägt seinen Namen aufgrund der vielen unterschiedlichen Schlüsselvariationen, die möglich sind und des groben "Bartes" des Schlüssels.

Buntbartschloss

Das Buntbartschloss, wie zum Beispiel das ABUS ES BB, wird ausschließlich für Innentüren verwendet, weil es eine sehr geringe Sicherheit aufweist. Die einzige Sicherheit des Buntbartschlosses besteht darin, dass sich nur ein Schlüssel mit passendem Bart in den Schließkanal einführen lässt. Demnach lässt sich eine solche Tür relativ leicht knacken. Selbst Laien sind der in der Lage ein Buntbartschloss ohne großen Zeitaufwand und einem Hilfsmittel wie einem Sperrhaken zu öffnen. Das ist der Grund, warum andere Türschlösser Arten für andere Haustüren verwendet werden.

Ein weiterer Aspekt eines Buntbartschlosses, der die Sicherheit stark reduziert, ist, dass es in Deutschland unter 100 verschiedene zusammengehörige Profile aus Buntbartschloss und Schlüssel gibt. Damit ist die Schließung nicht eindeutig und dass Sie mit Ihrem Schlüssel eine Tür im Hause eines Nachbarn öffnen können, ist gar nicht so gering.

Die Sicherheit ist bei Buntbarschlössern allerdings zweitrangig. Um eine Tür im Hause eines Nachbarn öffnen oder schließen zu können, müssen Sie schließlich erstmal in das Haus des Nachbarn gelangen und hier ist immer noch die Haustür im Weg, die in der Regel eine deutlich höhere Sicherheit aufweist. Dementsprechend sollte klar geworden sein, dass ein Buntbartschloss niemals als Schloss für die Haus- oder Wohnungstür verwenden sollten.

 

Türschlösser Arten: Das Badezimmerschloss

In vielen Haushalten benutzt man für das Badezimmer ein normales Buntbartschloss. Nicht selten kommt aber auch ein spezielles Türschloss für Badezimmer zum Einsatz. Jeder hat ein solches Schloss schon gesehen. Ein solches Schloss besitzt keinen Platz für einen Schließkanal oder ein Profilzylinder. Stattdessen besitzt ein solches Schloss nur einen Vierkantstift, der Falle und Riegel antreibt. Dieses Schloss ist auch der Standard in fast allen öffentlichen Toiletten.

Badezimmerschloss

Von außen ist bei einem solchen Schloss nur sichtbar, ob das WC gerade in Benutzung ist. Es lässt sich nur von innen auf- und zuschließen. Innen befindet sich dann ein Drehknauf, die Olive, mit dem man die Tür abschließen kann. Ein passendes Schloss für die Badezimmertür kann direkt hier im Shop für Sicherheit erworben werden.

Meistens ist außen eine Kerbe, mit deren Hilfe man die Tür von außen im Notfall mit einer Münze oder einem Schraubenzieher öffnen kann. Bei öffentlichen Toiletten ist hier statt der Kerbe meist ein roter oder schwarzer Balken zu sehen, der anzeigt, ob die Toilette gerade in Benutzung ist.

 

Türschlösser Arten: Das Schiebetürschloss

Auch die Auswahl an Schlössern für Schiebetüren ist groß. Hier gibt es einfache Schlösser, die wie ein Buntbartschloss funktionieren und komplexere Türschlösser Arten, die den Einsatz eines Schließzylinders ermöglichen. Der Unterschied der Schiebetür im Vergleich zu normalen Türen liegt im Riegel. Eine Schiebetür hat keinen geraden Riegel, sondern verfügt über einen Hakenriegel, der sich, wenn die Tür verschlossen wird, in den Stahlstift einhakt und damit das Öffnen der Tür untersagt.

Aus Sicherheitsgründen ist hierbei entscheidend, dass sich der Haken nicht einfach hochdrücken lässt. Auch die Tür, darf sich nicht im ganzen Anheben lassen, ansonsten könnte ein Einbrecher auch dadurch den Schließzylinder umgehen und direkt den Haken der Tür lösen.

 

Elektronische Türschlösser

Elektronisches Türschloss

Elektronische Türschlösser sind immer mehr im Kommen. Sowohl im privaten als auch in geschäftlichen Bereichen werden Türschlösser dieser Art immer mehr eingesetzt. Für Bürogebäude liegen die Vorteile klar auf der Hand. So können Zutrittsberechtigungen spielend leicht vergeben und verändert werden. Denn der große Unterschied zwischen einem mechanischem Schloss und einem elektronischen ist, dass Sie bei einem elektronischen keinen klassischen Schlüssel mehr brauchen.

Sie erhalten stattdessen Zutritt zu Ihrem Haus mittels eines PIN-Codes, eines Transponders oder sogar einer Handy-App. Meist werden die Verfahren auch kombiniert. So ist der Zutritt über Handy-App und Transponder oder in Kombination mit einem PIN möglich. Solche Kombinationsverfahren, sind bei mechanischen Schließsystemen nicht denkbar.

Einer der größten Anbieter im Bereich der elektronischen Schließsysteme ist die SimonsVoss Technologies GmbH, die schon seit den 90er. Mehr zum Thema elektronische Schließanlagen und einzelne Modelle zum Erwerben finden Sie hier.

 

Türschlösser Arten: Aufbau eines Türschlosses

Ein Türschloss besteht aus vielen Komponenten, die wichtigsten sechs, die die meisten Türschlösser Arten gemeinsam haben, sind:

  • Der Riegel
  • Die Falle
  • Der Stulp
  • Der Schlosskasten
  • Die Schlossnuss

 

Die Falle und der Riegel befinden sich im Einsteckschloss, wie in der Abbildung zu sehen ist. Falle und Riegel sind beim Kauf des Schlosses also schon in das Einsteckschloss integriert. Wenn es sich bei dem Türschloss nicht um ein Buntbartschloss handelt, sondern um ein Schloss mit Schließzylinder, dann ist es wichtig, dass Sie den richtigen Schließzylinder kaufen. Auf dieses Thema sind wir weiter oben schon im Detail eingegangen. Wie Sie die Maße richtig ermitteln, erfahren Sie aber auch hier: Profilzylinder messen.

Wie ein Schloss im Detail aufgebaut ist, hängt auch von der Türschloss Art ab. Türschlösser Arten unterscheiden sich also nicht nur in der Ausprägung, sondern auch im Aufbau.

 

Türschlösser Arten: Aufbau von Schlosskasten und Kastenschloss

Wenn Sie einen Schlosskasten für die Haustür oder das Türschloss auswechseln möchten, müssen Sie auf verschiedene Maße achten, die für den Wechsel entscheidend sind. Bei einem Schlosskasten müssen Sie auf:

  • Die Entfernung (Distanznorm)
  • Das Dornmaß

achten.

Die Entfernung wird häufig als Distanznorm oder Lochmittelabstand angegeben. Die Entfernung gibt den Abstand von der Schlossnuss oder der Drehachse des Türdrückers und dem Drehpunkt des Schließzylinders an. Die Entfernung variieren stark. In Deutschland bewegen Sie sich in der Regel aber zwischen 0,72 cm und 0,92 cm (72 bzw. 92 mm).

Diese Standardmaße gelten jedoch nur für Deutschland. In unseren Nachbarländern wie der Schweiz oder Österreich weichen diese Maße bereits ab. Allerdings sind auch in Deutschland andere Maße weit verbreitet. Gerade ältere Türen weisen häufig andere Maße auf. Bei allen Türschlösser Arten sollten Sie deshalb, wenn Sie ein älteres Türschloss auswechseln wollen, die Entfernung beim Schlosskasten prüfen.

Noch häufiger als unterschiedliche Distanznormen (Schlosskasten Entfernung) werden Ihnen aber verschiedene Dornmaße begegnen. Das Dornmaß gibt die Entfernung vom Mittelpunkt des Türzylinders oder der Schlossnuss bis zur Außenkante des Türblattes an. Das Dornmaß variiert noch stärker als die Distanznorm und wird wahrscheinlich einen Wert zwischen 0,2 cm und 1 cm betragen (20 mm bzw. 100 mm). Jedoch gibt es auch einige Standardmaße, die für bestimmte Türen gelten. Für Haustüren gilt zum Beispiel 65 mm als Standard, für Zimmertüren hingegen liegt das Standard Dornmaß bei 65mm. Wenn Sie eine Brandschutztür kaufen, dann ist das Standarddornmaß etwas geringer. Es liegt ungefähr bei 40 bis 45 mm.

Demnach sollten Sie nicht nur die Distanznorm, sondern auch das Dornmaß bei einem Schlosswechsel immer prüfen.

 

Anleitung zum Austausch eines Türschlosses

Wenn ein Türschloss lange in Gebrauch ist, treten irgendwann zwangsläufig Gebrauchserscheinungen auf. Dann kann es dazu kommen, dass es immer wieder hakt und die Mechanik irgendwann klemmt. Wenn eine Tür häufig ohne das Betätigen der Klinke zugeworfen wird, kann sich der Verschleiß beschleunigen. Irgendwann kann die Tür dann gar nicht mehr schließen. Gerade bei Haustüren ist das unangenehm. Die einzelnen Schließkomponenten können sich über Jahre verbiegen und verformen, sodass sie sich nur noch dann schließen lässt, wenn Sie die Tür ganz fest zudrücken.

Ein weiteres Problem kann bei älteren Türschlössern aller Türschlösser Arten auch das Rosten sein. Moderne Schlosskasten bzw. Türschlösser sind rostfrei, aber bei älteren kann es zu Problemen kommen. Es bleibt dabei nicht aus, dass Sie das Türschloss wechseln. Denn bei Rost ist nicht nur die Funktionsfähigkeit der Tür beeinträchtigt - auch die Sicherheit kann nicht mehr garantiert werden.

Wenn Probleme mit dem Türschloss gerade erst aufgetreten sind, können Sie auch versuchen das Türschloss zu fetten. Hierfür verwenden Sie spezielle Öle für Türschlösser - Speiseöle werden das Problem nicht lösen und das Türschloss zusätzlich verkleben.

Sie sollten den Wechsel des Türschlosses aber nicht unnötig in die Länge ziehen. Wenn das Türschloss Probleme macht, dann ist es besser es früher als später zu wechseln, bevor das Schloss ganz kaputt geht.

 

Ausbau eines Türschlosses

Zum Austausch des Türschlosses befolgen Sie folgende Schritte:

  1. Länge des Profilzylinders messen
  2. Stellschraube des Schließzylinders herausdrehen
  3. Mit eingestecktem Schlüssel den Profilzylinder aus der Tür ziehen (Sie können Ihn auch jetzt messen, das macht das ganze sehr genau)
  4. Beschläge, Schutzrosetten, Türgriffe und Knauf entfernen zusammen mit dem Vierkant, das beide verbindet. Die Griffe verfügen über eine kleine Stellschraube über die dies möglich ist.
  5. Schrauben am Schloss der Tür entfernen.
  6. Einsteckschloss herausziehen

Tipp: Nutzen Sie das Türschloss als Muster bei der Suche nach einem neuen Türschloss. Wenn Sie auch die Türbeschläge austauschen, müssen Sie darauf achten, dass die neuen Beschläge die Bohrlöcher der alten Beschläge abdecken. Für Haustüren werden Bohrschablonen beigelegt, die Ihnen die Anbringung vereinfachen. Beachten Sie dabei auch, dass die neuen Löcher nicht zu nah an den alten Löchern liegen, damit sich die Schrauben sicher befestigen lassen.

 

Türschlösser Arten: Ein Türschloss einbauen

Beim Einbau eines Türschlosses gehen Sie genau so vor, allerdings in umgekehrter Reihenfolge:

  1. Neues Türschloss einstecken und die Schrauben am Schloss festziehen.
  2. Schutzrosetten, Beschläge, Türgriffe und Knauf zusammen mit Vierkant montieren.
  3. Neuen oder alten (falls dieser noch in Ordnung war) Schließzylinder einsetzen.
  4. Schließzylinder mit der Stellschraube fixieren.
  5. Funktion des Schlosses prüfen.

Der Austausch eines Türschlosses ist, wie Sie sehen, gar nicht so kompliziert. Wenn Sie über etwas handwerkliches Geschick verfügen, können Sie das auch gut selber machen und müssen diese Arbeit nicht zwangsläufig von einem Fachmann erledigen lassen.

 

Einbruchschutz für Türschlösser Arten: Sicherheitsstufen von Haustüren

Nicht nur das Türschloss ist entscheidend. Auch die Sicherheit der Haustür selbst ist wichtig, wenn es um Einbruchschutz geht. Dabei gibt es verschiedene Sicherheitsstufen, in denen Sie eine Haustür erwerben können. Die Einteilung erfolgt in einer der sogenannten Resistance Classes. Die Abstufung reicht von 1 bis 6 und erfolgt mit dem Zusatz der Abkürzung RC1 bis RC6.

Die Widerstandklasse RC1 ist die geringste Sicherheitsstufe. Haustüren dieser Klasse gelten als einbruchshemmend. Die Klasse RC6 ist dementsprechend die höchste Sicherheitsstufe. Für Privathaushalte empfiehlt man Haustüren der Klassen RC2 und RC3.

Haustüren der unteren Sicherheitsklassen unterscheiden sich in unterschiedlichen Aspekten von den Haustüren der oberen Sicherheitsklassen. So sind das Band und das Scharnier bei höheren Sicherheitsstufen massiver, dem Schloss kommt eine große Bedeutung zu und zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen wie Sicherungszapfen und Stahlriegel finden ebenfalls Verwendung.

 

Wichtige Sicherheitsfaktoren der Türschlösser Arten

Bei Buntbartschlössern, die nur im Innenbereich eines Hauses zum Einsatz kommen, ist die Sicherheit kein wichtiger Faktor. Wenn man von Sicherheit im Bezug auf Türschlösser Arten spricht, dann meint man in den meisten Fällen die Haustür. Also ein Schloss mit Schließzylinder. Das ergibt von daher Sinn, da die meisten Räume in Häusern sowieso die meiste Zeit unverschlossen sind.

Bei Sicherheitschlössern für Haustüren gibt es unterschiedliche Sicherheitsmerkmale, die eine Rolle spielen:

  • Aufbohrschutz
  • Verstärkung des Zylinderkerns
  • Härtung der Profilstifte
  • Robustheit des Profilzylinders
  • Kernziehschutz

 

Kernziehschutz

Beim Kernziehen versucht ein Eindringling ein Schloss ohne Schlüssel zu öffnen. Dabei reißt man den Zylinderkern mit einer Zange aus dem Schließkanal. Der Kernziehschutz verhindert das und sorgt so für weitere Einbruchshemmung.

Der Schutz kann durch die Bauart des Beschlags, der Bauart der Schließzylinder oder durch eine Schutzrosette zustande kommen. Mit einem geeigneten Beschlag bzw. einer entsprechenden Schutzrosette lässt sich der Zylinderkern so gut abdecken, dass man ihn nicht mehr herausziehen kann. Der Schlitz ist dann so klein, dass nur noch der Schlüssel eingeführt werden kann. Wenn man stattdessen auf den Schließzylinder selbst vertraut, so kommt hier eine spezielle Bauart zum Einsatz. Dabei ist der innere Teil des Schließzylinderkern verlängert und er ist im Durchmesser größer als das Gehäuse. Dis wird damit kombiniert, dass der hintere Teil außerhalb des Gehäuses sitzt und den Kern dementsprechend verankert.

Meist werden Kernziehschutz und Aufbohrschutz in Kombination verwendet.

 

Not- und Gefahrenfunktion

Einige Profilzylinder verfügen über eine Not- und Gefahrenfunktion. Mit dieser Funktion kann man die Tür noch öffnen und schließen, obwohl von der anderen Seite auch ein Schlüssel steckt. Bei Profilzylindern ohne diese Funktion ist dies nicht möglich. Bei diesen würde der Schlüssel von der anderen Seite den Schlüssel blockieren.

Fällt nun die Tür ins Schloss, während Sie draußen sind und ein Schlüssel von innen steckt, können Sie die Tür von außen mit einem zweiten Schlüssel immer noch öffnen. Ohne diese Funktion müssten Sie nun einen Schlüsseldienst rufen, der Ihnen behilflich bei der Öffnung der Tür ist - Das kann aber mit erheblichen Kosten verbunden sein. Wenn Ihr Schloss über diese Funktion verfügt, sollten Sie sie regelmäßig prüfen und schauen, dass nichts klemmt.

Damit eine Not- und Gefahrenfunktion ordnungsgemäß funktionieren kann, müssen die Zylinder ausreichend lang sein, da er beide Schlüssel gleichzeitig aufnehmen können muss. Daher kommt diese Funktionalität bei schmalen Türen eher nicht zum Einsatz. Sie sind auf der Suche nach einem zuverlässigem Panikschloss? Dann könnte das D 1013 PZW genau das richtige für Sie sein.

 

Fazit

Für unterschiedliche Anwendungsfälle gibt es unterschiedliche Türschlösser Arten. Für einige Einsatzgebiete ist die Sicherheit zweitrangig, weshalb hier gerne Buntbartschlösser genutzt werden. Diese sind sehr günstig, verfügen allerdings über keinerlei Sicherheit und kommen deshalb nur innerhalb von Wohnung oder Häusern zum Einsatz. Dort haben Sie aber durchaus Ihre Daseinsberechtigung, weil kaum ein Raum im Haus dauerhaft zugesperrt und es in Innenräumen viel eher darum geht, anzuzeigen, dass dieser Raum gerade belegt ist.

Für Haustüren ist ein Buntbartschloss daher nicht geeignet. Hier braucht es ein Sicherheitsschloss, dass wenigstens einbruchshemmend ist und verhindert, dass sich Einbrecher ohne Mühe Zutritt zu Ihrem Eigentum verschaffen können. Haustüren lassen sich in 6 verschiedene Widerstandsklassen einteilen, wobei die Klasse RC1 der geringsten Sicherheit entspricht und RC6 der maximalen Sicherheitsstufe. Für Privathaushalte werden in der Regel Türen der Klasse RC2 oder RC3 empfohlen.

Neben weitern mechanischen Türschlösser Arten wie dem Badezimmerschloss und dem Schiebetürschloss gibt es auch noch elektronische Türschlösser, die den gängigen mechanischen Schließsystemen für Haustüren Konkurrenz machen. Die elektronischen Türschlösser lassen sich über unterschiedliche Zutrittsmedien öffnen. Gängige Methoden sind der PIN-Code, der Transponder oder auch die Handy-App. Im deutschen Raum ist der SimonsVoss MobileKey weit verbreitet und lässt sich sowohl im privaten als auch im geschäftlichen Bereich nutzen. Gerade im geschäftlichen Bereich ist die einfache Vergabe von Zutrittsberechtigungen ein großer Vorteil, weil hier Berechtigungen schnell wechseln und nur ein Zutrittmedium für ganz unterschiedliche Räume gebraucht wird.

Bei Schließzylindern können verschiedene Merkmale zu mehr Sicherheit beitragen. So kann ein Aufbohrschutz in Kombination mit einem Kernziehschutz die Einbruchswahrscheinlichkeit verringern bzw. die Zeit, die für den Einbruch gebraucht wird, verlängern. Eine gute Qualität der einzelnen Komponenten kann ebenfalls dazu beitragen, die Wahrscheinlichkeit für einen erfolgreichen Einbruch zu reduzieren.

 

Woher weiß ich, welches Schloss ich brauche?

Welches Schloss Sie brauchen hängt zunächst einmal davon ab, wofür welche Tür Sie das Schloss brauchen. Für Zimmertür ist ein Buntbartschloss geeignet. Für eine Haustür ein mechanisches oder elektronisches Profilzylinderschloss. Des Weiteren können Schlössern die DIN-Richtung links oder rechts haben. Für eine links ausgerichtete Tür brauchen Sie entsprechend ein DIN-links Schloss. Für rechts ausgerichtete Türen entsprechend das Gegenteil.

 

Welches Schloss für eine Wohnungstür?

Für eine Wohnungstür ist ein Profilzylinderschloss (PZ Schloss) geeignet. Das ist ein Sicherheitsschloss, welches einbruchshemmend wirkt und so Ihre privaten Räume schützt. Wichtige Funktionen können ein Not- und Gefahrenfunktion oder ein Kernziehschutz sein.

 

Was ist ein PZ Schloss?

PZ Schloss steht für Profilzylinderschloss und ist das Standardschloss für Haustüren, Wohnungstüren und alle gängigen Türen, die sicher verschlossen werden sollen. Das PZ Schloss ist so aufgebaut, dass man einen Profilzylinder einbauen kann.

 

Was ist ein BB Schloss?

Ein BB Schloss ist ein sogenanntes Buntbartschloss. Es ist das Standardschloss für Zimmertüren im Innenbereich. Es hat seinen Namen vom auffälligen "Bart" des Schlüssels, der in den Schließkanal passt. Das Buntbartschloss weist keine große Sicherheit auf und wird daher nur für Innenräume im Privaten verwendet.

 

Welche verschiedenen Schlösser gibt es?

Es gibt eine ganze Reihe an unterschiedlichen Schlössern und Schließsystemen:

  • Fallriegelschloss
  • Sperrfederschloss
  • Schlösser im Römischen Reich
  • Besatzungsschloss
  • Buntbartschloss
  • Bramahschloss
  • Zuhaltungsschloss von Robert Barron
  • Chubbschloss
  • Scheibenschloss / Plättchenschloss
  • Doppelbartschloss
  • Stiftschloss
  • Zahlenkombinationsschloss (ZKS)
  • Magnetschloss
  • Mechatronische Schlösser
  • Funkschloss
  • Motorschloss
  • Digitaler Schließzylinder
  • Vexierschloss
  • Durchsteckschloss
  • Elektro-mechanische Schlösser mit Knock-Code-Technologie
  • Treibriegelschloss

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

Telefonische Beratung

+49 (0) 5121 / 930 9 930

Telefonische Beratung

Anrede:
Name:
Firma:
Kontakt:
Kommentar:
Bitte die Zeichenfolge (rechts) in das nachfolgende Textfeld eintragen
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.