SimonsVoss versucht kontinuierlich die Schließtechnik innovativer zu machen. Das ist ein Grund für die stetige Erweiterung der Produkte. Inzwischen ersetzen Identifikationsmedien wie Transponder, Smartcard oder sogar das Smartphone den gewöhnlichen, mechanischen Schlüssel.
Dabei ist der MobileKey die jüngste Innovation aus dem Hause SimonsVoss. Dieses System lässt sich nicht nur mit Transponder oder PIN-Code schließen, sondern auch mit dem eigenen Smartphone. Das Produkt wurde 2016 eingeführt und erfreut sich seither großer Beliebtheit. Die meisten Anwender sind gewerblich. Nach kurzer Zeit waren es bereits über 15.000.
Auch wenn bereits viele Türen digital sind und elektronisch geschlossen werden, ist die Vision des Unternehmens noch lange nicht erreicht, weil immer noch 95% aller Türen mit mechanischen Schlössern ausgestattet sind.
Neben dem System 3060 bietet SimonsVoss auch das webbasierte Schließsystem MobileKey an. Mit diesem schlüssellosen System öffnen und schließen Sie Türen mit einem Funkschlüssel mit integriertem Transponder, einem PIN-Code oder mit dem Smartphone.
Der SimonsVoss MobileKey ist ist für bis zu 20 Türen und 100 Nutzer geeignet. Damit kann der SimonsVoss MobileKey in Ein-, Mehrfamilienhäuser und Unternehmen eingesetzt werden.
Der Einbau dieses Schließsystems von SimonsVoss ist unkompliziert und es sind keine Verkabelungen nötig, weil das System webbasiert ist. Zur Installation müssen Sie nur die aktuellen Schließzylinder gegen neuen Schließzylinder austauschen und schon ist die Schließanlage fertig. Anschließend müssen Sie sie nur noch einrichten. Dies können Sie über die Smartphone-App oder ein USB-Programmiergerät erledigen.
Die Übertragung der Einstellungen auf einen Schließzylinder können Sie entweder direkt online vornehmen oder, falls die Schließanlage nicht online angebunden ist, dann lässt sich die Programmierung auch mit einem USB-Programmiergerät für das SimonsVoss MobileKey Schließsystem übernehmen.
Wenn Sie die Schließanlage mit der Smartphone-App verwalten wollen, ist ein internetfähiges Gerät erforderlich. Über die Smartphone-App können Sie neue Nutzer anlegen oder entfernen, Berechtigungen verwalten und außerdem den Status der Türen einsehen.
Außerdem bietet SimonsVoss MobileKey einige Funktionalitäten, die zwar kein Muss sind, aber trotzdem hilfreich, wenn man sie mal braucht. So kann man mit "Key4Friends" beispielsweise eine Tür per Code öffnen und dies von überall aus ermöglichen.
Mit dem SimonsVoss MobileKey Schließsystem können Sie bis zu 20 Türen und 100 Nutzer verwalten. Damit ist der MobileKey gerade für kleinere Unternehmen gut geeignet. Wenn Sie SimonsVoss für ein größeres Unternehmen einsetzen wollen, ist das Schließsystem SimonsVoss 3060 gut geeignet. Mit diesem Schließsystem können Sie deutlich größere Objekte verwalten.
Der SimonsVoss MobileKey ermöglicht eine bequeme Nutzerverwaltung. Gerade wenn ein Unternehmen wächst, kommen viele neue Mitarbeiter hinzu und Sie müssen Berechtigungen häufig anpassen. Mit einer mechanischen Schließanlage müssten Sie nun immer neue Schlüssel vergeben und vor allem müsste die Planung der Schließanlage von Anfang an gut erfolgt sein. Mit einer elektronischen Schließanlage ist die Verwaltung von Berechtigungen deutlich einfacher. Insbesondere, wenn Sie die Verwaltung von Smartphone aus vornehmen können, wie mit der Schließanlage MobileKey von SimonsVoss.
Meist braucht ein Mitarbeiter nur Zugang zu seinem eigenen Büro, aber manchen Mitarbeiter brauchen auch noch weitere Berechtigungen. Spezielle Räume einzelnen Personen zuzuweisen ist mit mechanischen Schließanlagen mit Problemen verbunden, weil hierfür meist ein neuer Schlüssel nötig wird. Ein neuer Schlüssel, bedeutet auch einen weiteren Schlüssel, der verloren gehen kann. Mit dem SimonsVoss MobileKey müssen Sie sich nicht an ein Schlüsselvergabe Konzept halten, sondern können Berechtigungen auch einzelnen Personen zuweisen. Fall beispielsweise nur der Abteilungsleiter Zugriff auf den Meetingraum haben soll, können Sie ihm ganz bequem die Berechtigung dafür zuweisen.
Ein weiterer wichtiger Vorteil kann die Überwachung der Türen im Unternehmen sein. Mit dem SimonsVoss MobileKey können Sie den Zustand der Schließzylinder jederzeit einsehen. Wenn also eine Tür geöffnet ist, die eigentlich geschlossen sein sollte, sehen Sie auch dies direkt in der App.
Das SimonsVoss MobileKey ist auch für Privathaushalte geeignet. Wenn Sie in Zukunft auf Schlüssel verzichten und in eine schlüssellose Zukunft starten wollen, können Sie das mit dem SimonsVoss MobileKey. Die meisten Vorteile einer elektronischen Schließanlage zeigen sich in Mietshäusern oder Unternehmen, aber auch für Einfamilienhäuser bieten elektronische Schließanlagen große Vorteile.
Ein Vorteil beim MobileKey ist, dass Sie Schlüssel nicht mehr verlieren können. Wenn Ihnen oder einem anderen Familienmitglied normalerweise ein Schlüssel abhanden kommt, dann muss meist das Türschloss ausgetauscht werden. Wenn sich mit dem Schlüssel nicht nur die Haustür, sondern auch das Garagentor und der Keller öffnen lassen, müssen Sie auch diese tauschen lassen.
Mit einer elektronischen Schließanlage kann Ihnen dies nicht passieren. Falls jemand seinen Transponder verliert, sperren Sie den entsprechenden Schlüssel über die Smartphone-App und richten einen neuen ein.
Viele andere elektronische Schließanlagen sind entweder für Unternehmen oder für Privathaushalte gedacht. Dadurch, dass der SimonsVoss MobileKey beide Zielgruppen mit einem Produkt bedient, bewegt sich SimonsVoss in eine eigene Position. Nichtsdestotrotz ist der SimonsVoss sowohl für Privathaushalte, als auch für kleine Unternehmen perfekt geeignet. Es werden keine Abstriche in einem Bereich gemacht, um den anderen gerecht zu werden.
In Wohngebäuden mit mehreren Wohnungen lässt sich der SimonsVoss MobileKey optimal einsetzen. Mit einer mechanischen Schließanlage haben Sie häufig das Problem, dass Sie den Mietern mehrere Schlüssel aushändigen müssen (je nach Schließanlage). Mit dem Schließsystem von SimonsVoss braucht jeder nur einen Transponder. Der Transponder der Mieter wird dann für die entsprechenden Türen freigeschaltet (Eingang, Wohnungstür, Kellertür, Fahrradkeller, etc.) und genau so einfach können Sie auch wieder Berechtigungen entziehen, wenn jemand auszieht oder ein Schlüssel verloren geht.
In Wohngebäuden kommt es häufig zu dem Problem, dass, wenn Schlüssel verloren gehen, Unbefugte sich Zutritt zum Haus verschaffen können. Dann muss meist das Türschloss getauscht und jeder Schlüssel ausgetauscht werden. Das Problem ist sehr ähnlich wie bei Einfamilienhäusern - nur das in Mietshäusern deutlich mehr Menschen leben und es daher schneller zu einem Verlust von Schlüsseln kommt. Mit dem SimonsVoss MobileKey sperren Sie auch hier einfach den entsprechenden Schlüssel, sollte dieser verloren gehen.
Bei uns im Shop erhalten Sie das SimonsVoss MobileKey Schließsystem inklusive aller nötigen Bestandteile. Sie können aus Doppelzylinders, Halbzylinder, USB-Programmiergeräten, Stulpschrauben, Werkzeug, Schutzadaptern und vielen weiteren Produkten für Ihre SimonsVoss MobileKey Schließanlage wählen.
Wir beraten Sie auch gerne bei Ihrer neuen Schließanlage. Dazu können Sie uns einfach unter +49 (0) 5121 / 930 9 930 anrufen. Wir helfen Ihnen bei allen Fragen gerne weiter.
Jeder Schließzylinder ist dazu gemacht, unberechtigten Personen den Zutritt zu bestimmten Räumen oder Bereichen möglichst effizient den Zutritt zu verwehren. Dieser Schutz lässt sich bei Bedarf durch Alarmanlagen und Überwachungskameras erweitern. Die Schließzylinder von SimonsVoss sind daher nach DIN 18252 zertifiziert und damit einbruchshemmend. Durch die digitale Schließanlage an sich haben Sie allerdings noch weitere intelligente Möglichkeiten um Einbrüchen entgegenzuwirken. Beispielsweise können Sie die Beschläge mit Door-Monitoring Funktion ausstatten lassen. Mit dieser Funktion zeichnet der Schließzylinder alle kritischen Vorgänge auf und leitet die verdächtigen Vorgänge an eine Leistelle weiter. Die Schließzylinder erfassen auch automatisch, ob eine Tür gewaltsam geöffnet wurde oder ob eine Tür zu lange offen stand.
Die Komponenten des Schließsystems funktionieren ohne an das Stromnetz angebunden zu sein. Stattdessen erfolgt die Versorgung des Systems über Batterien, die in die Komponenten integriert sind. Man muss sich keine Sorgen um die Laufzeit machen, das die Batterien eine Laufzeit von bis zu 10 Jahren und 150.000 Schließungen haben.