Briefkasten ist nicht gleich Briefkasten: So gibt es die praktischen Kästen in einer Reihe verschiedener Größen und Farben, aus verschiedenen Materialien und mit verschiedenen Merkmalen wie dem Namensschild, einer integrierten Zeitungsrolle oder einem Sichtfenster.
Damit die Wahl des richtigen Briefkastens etwas einfacher wird, empfehlen wir Ihnen, vor dem Kauf die folgenden Aspekte zu beachten:
Bei der Wahl Ihres Briefkastens müssen Sie sich zunächst für die Art des Briefkastens entscheiden: Bei freistehenden Häusern haben Sie in der Regel die Wahl zwischen Hausbriefkästen und freistehenden Briefkästen. Haben Sie sich für einen Hausbriefkasten entschieden, stellt sich im nächsten Schritt die Frage, welche Farbe Ihr Briefkasten haben soll, aus welchem Material er sein sollte und über welche Funktionen er verfügen muss.
Viele der heutigen modernen Hausbriefkästen sind aus Edelstahl und dementsprechend überwiegend in Silber- oder Grautönen erhältlich. Selbstverständlich gibt es auch Alternativen aus Holz, Kunststoff oder sogar Glas. Farblich sind ebenfalls keine Grenzen gesetzt: Auch die Stahlbriefkästen gibt es in farbig-lackierten Versionen.
Unser Tipp: Briefkästen aus Edelstahl oder anderen Stahlvarianten gelten als besonders robust und witterungsfest.
Es mag zunächst vielleicht übertrieben wirken, doch es empfiehlt sich sehr, vor dem Kauf eines Briefkastens darüber nachzudenken, welche Funktionen er - neben dem Empfangen von Briefen - noch haben soll. So haben beispielsweise viele Haushalte einen Briefkasten mit integriertem Zeitungsfach, der es ihnen erlaubt, auch Zeitungen und Werbeprospekte mit dem Briefkasten zu empfangen und zudem schnellen Zugriff auf diese (unpersönlicheren) Sendungen zu haben.
Darüber hinaus gibt es Briefkästen mit Namensschild und Sichtfenster: Während das Namensschild in erster Linie dem Briefträger dabei hilft, ihren Briefkasten zweifelsfrei als den richtigen Zustellort für Ihre Post zu identifizieren, ermöglicht das Sichtfenster Ihnen, bereits auf den ersten Blick zu sehen, ob Sie Post erhalten haben. Allerdings können Namensschild und Sichtfenster auch von dritten Personen eingesehen werden. Möchten Sie verhindern, dass Unbefugte Ihren Namen am Briefkasten ablesen können oder sehen, wie viel Post Sie erhalten, kann es auch ratsam sein, sich bewusst für einen Briefkasten ohne diese Funktionen zu entscheiden.
Unser Tipp: Insbesondere während längerer Urlaube empfiehlt es sich, Briefkästen mit Sichtfenster täglich leeren zu lassen, damit Einbrecher nicht bemerken, dass Ihr Haus aktuell leer steht. Ebenso kann es sich empfehlen, für diesen Zeitraum das Namensschild zu entfernen, sofern möglich.
Vor dem Kauf Ihres neuen Briefkastens, sollten Sie sich mit der Frage auseinandersetzen, wo Sie den Postkasten montieren möchten. In der Regel bietet sich dafür die Hauswand in der Nähe der Haustür bzw. der Türklingel an, doch je nach Gegebenheit kann sich auch ein anderer Ort für die Montage eignen. In Mietshäusern mit mehreren Parteien befinden sich die Briefkästen beispielsweise gerne im Hausflur und bei größeren Grundstücken kann es sich auch anbieten, den Briefkasten direkt an der Gartenpforte anzubringen. Haben Sie den richtigen Ort identifiziert, wird der Briefkasten ganz einfach an der Wand angebohrt bzw. angeschraubt. Für optimale Ergebnisse empfiehlt es sich, hier zu einer Bohrschablone zu greifen. Durch diese Art der Montage ist Ihre Post in Zukunft sicher direkt an der Hauswand aufbewahrt.
Unser Tipp: Briefkästen werden oftmals aufgebrochen oder im Ganzen geklaut. Daher sollten Sie Ihren Hausbriefkasten fest an der Wand anbringen oder Ihren freistehenden Briefkasten sicher einbetonieren. Für maximale Sicherheit können Sie Ihren Briefkasten auch mit einer Kamera überwachen.