Mechanische vs. elektronische Schließsysteme: Vergleich der beiden Schließanlagentypen

Dank diverser Innovationen im Bereich der Schließtechnik gibt es auf die Frage danach, welche Schließanlage für ein Gebäude in Frage kommt, immer mehr potenzielle Antworten. Denn neben den klassischen mechanischen Schließsystemen kommen auch immer mehr elektronische Schließanlagen auf den Markt.

In unserem heutigen Blogbeitrag beleuchten wir die Vor- und Nachteile von mechanischen und elektronischen Schließanlagen und halten in einem anschließenden Fazit fest, wann sich welcher Typ Schließanlage empfiehlt. Vorab schon einmal so viel: Sollten Sie aktuell vor der Frage stehen, was für eine Anlage Sie in Ihrem Gebäude einbauen, macht es durchaus Sinn, sich auch individuell beraten zu lassen. Gerne stehen Ihnen unsere Sicherheitsexperten für eine telefonische Beratung unter +49 (0) 5121 / 930 9 930 zur Verfügung.

Der Klassiker: Mechanische Schließsysteme

Mechanische Schließsysteme gibt es bereits seit Jahrhunderten und wurden über die Jahre immer wieder an die aktuellen Sicherheitsanforderungen angepasst. Sie bestehen in der Regel aus verschiedenen Schließzylindern und Schlüsseln und werden beispielsweise in Wohnhäusern, Schulen, Hotels oder Unternehmen eingesetzt.

Ein mechanisches Türschloss

Die Vorteile mechanischer Schließsysteme

Dank ihrer langen Geschichte haben mechanische Schließsysteme selbstverständlich eine Reihe von Vorteilen, von denen wir auch heute noch stark profitieren:

1. Bewährte Sicherheitsstandards

Mechanische Schließanlagen haben sich über Jahrhunderte bewährt und sorgen zuverlässig für Sicherheit. Insbesondere dadurch, dass mechanische Schlösser hierzulande bestimmten DIN-Normen entsprechen müssen, kann man sich bei der Verwendung einer mechanischen Schließanlage eines bestimmten Sicherheitsstandards sicher sein. Zudem werden trotz der Fortschritte im Bereich der elektronischen Schließsysteme selbstverständlich auch die mechanischen Schließsysteme weiterentwickelt, um sie den aktuellen Sicherheitsanforderungen bestmöglich anzupassen.

2.Einfache Bedienbarkeit

Was viele Menschen an mechanischen Schließsystemen schätzen, ist ihre einfache Bedienbarkeit. Sowohl der Einbau des Zylinders als auch das Öffnen und Schließen der Türen mit einem herkömmlichen Schlüssel ist maximal einfach und für jeden Anwender ohne vorherige Erklärung oder Einweisung möglich: Man steckt einfach den Schlüssel in das Schloss und dreht diesen - einfacher kann es beinahe nicht sein.

3. Preisvorteile

Auch der Kostenpunkt ist nicht zu vernachlässigen: Mechanische Schließsysteme sind in der Regel deutlich kostengünstiger als elektronische Schließsysteme. Das liegt zum einem an der in den elektronischen Schließsystemen verbauten Technik, zum anderen einfach auch daran, dass elektronische Schließanlagen in der Regel aus mehr Komponenten bestehen. Wer sich also solide Sicherheit wünscht und dafür nicht allzu tief in die Tasche greifen möchte, ist durchaus auch mit einem mechanischen Schließsystem gut beraten.

Die Nachteile mechanischer Schließsysteme

Doch die klassische Variante des Schließsystems hat auch einige Nachteile, die man bedenken sollte, bevor man sich für den Kauf einer Schließanlage entscheidet:

1. Anfällig für physische Manipulation

Ein entscheidender Nachteil mechanischer Schließsysteme besteht darin, dass diese anfälliger für physische Manipulationen sind: Sicherlich kennen Sie alle die typische Szene aus dem Krimi, in der der Einbrecher versucht, mit einem Draht das Türschloss zu knacken. Ebenso können herkömmliche Schließzylinder mutwillig beschädigt werden. Das beginnt in der Schule beim "einfachen Jugendstreich" damit, dass Kaugummis in die Türschlösser gesteckt werden und geht bis zum gezielten Vandalismus.

2. Keine flexible Nutzung

Ein weiterer Nachteil, der insbesondere im Vergleich mit elektronischen Schließanlagen auftaucht, besteht in der geringen Flexibilität mechanischer Schließanlagen. Die mechanische Schließanlage passt im besten Fall zu Ihrem aktuellen Sicherheitskonzept. Sobald sich die Sicherheitsanforderungen in einem Gebäude oder einer Organisation jedoch ändern, passt das bisherige System nicht mehr. Die Anpassung der mechanischen Schließanlage ist dann oftmals mit viel Aufwand und dem Austausch zahlreicher Zylinder verbunden.

3. Hoher Aufwand bei Schlüsselverlust

Für viele Unternehmen, Vermieter und Organisation, die mit einem mechanischen Schließsystem arbeiten, ist der Verlust eines Schlüssels ein absolutes Albtraumszenario. Um sicherzugehen, dass der verlorene Schlüssel nicht zu einem Sicherheitsrisiko wird, ist oftmals das Austauschen von zahlreichen Türschlössern die einzige praktikable Lösung. Das ist jedoch nicht nur mit zeitlichem Aufwand, sondern vor allem auch mit hohen Kosten verbunden. Diese müssen je nach Vereinbarung entweder vom Besitzer des Gebäudes oder von der Person getragen werden, die den Schlüssel verloren hat.

Das Innovative: Elektronische Schließsysteme

Elektronische Schließsysteme sind bereits seit einigen Jahren auf dem Vormarsch: Hier wird der klassische Zylinder durch einen elektronischen Zylinder ersetzt und der herkömmliche Schlüssel wird entweder von modernen Zugangsmedien wie Transpondern, Zugangskarten oder Smartphone Apps abgelöst. In einigen Fällen entfällt das physische Zugangsmedium sogar ganz, wenn sich das System per Fingerabdruck oder Codeeingabe öffnen lässt.

Elektronische Schließanlagen

Die Vorteile elektronischer Schließsysteme

Dank der vielen Innovationen im Bereich der Schließtechnik haben elektronische Schließsysteme im Vergleich zu mechanischen Schließsystemen einige Vorteile, von denen Sie als Nutzer profitieren könnten:

1. Verbesserte Sicherheitsstandards

Ein entscheidender Vorteil elektronischer Schließsysteme besteht darin, dass Sie Ihnen zusätzliche Sicherheitsstandards bieten: Insbesondere dadurch, dass Sie über die Protokollfunktion jede einzelne Schließung nachvollziehen können, haben Sie die Sicherheit Ihres Gebäudes mit einer elektronischen Anlage besser im Blick als jemals zuvor. Zudem sind elektronische Schließsysteme weniger anfällig für physische Manipulation, was auch zu einer höheren Sicherheit beiträgt.

2. Höhere Flexibilität

Elektronische Schließsysteme bieten Ihnen vor allem eins: maximale Flexibilität. Je nachdem, für was für ein System Sie sich entscheiden, haben Sie die Möglichkeit, verschiedene innovative Zugangsmedien wie Transponder, Zahlencodes oder biometrische Merkmale zu verwenden. Zudem können Sie sowohl die Zugangsmedien als auch die Zylinder bei Bedarf ganz einfach von Ihrem PC oder sogar von einer Smartphone App aus umprogrammieren, um so geänderten Sicherheitsanforderungen in kürzester Zeit gerecht zu werden.

3. Komfortable Bedienungsmöglichkeiten

Zwar ist das Verwenden eines klassischen Schlüssels nicht schwer, einer elektronische Schließanlage bietet Ihnen jedoch noch komfortablere Lösungen für das Öffnen und Schließen Ihrer Türen: Je nach Modell können die Schließzylinder bequem per Transponder, Zahlencode, Chipkarte oder Fingerabdruck geöffnet werden. So fällt in jedem Fall das Suchen nach dem passenden Schlüssel für das jeweilige Schloss weg und für einige Anlagen bedarf es sogar gar keines physischen Zugangsmediums mehr.

Die Nachteile elektronischer Schließsysteme

Elektronischen Schließsysteme haben selbstverständlich nicht nur Vor-, sondern auch Nachteile, die man vor der Anschaffung in Betracht ziehen sollte:

1. Höhere Anschaffungskosten

Was im Vergleich von elektronischen und mechanischen Schließsystemen direkt auffällt, ist, dass die Kosten für ein elektronisches Schließsystem in der Regel deutlich höher sind als die Kosten für ein mechanisches Schließsystem. Das liegt natürlich zum einem daran, dass Sie für die in dem System verbauten technischen Innovationen mitbezahlen, zum anderen aber auch daran, dass elektronische Schließsysteme oftmals aus mehr Komponenten bestehen. So gibt es hier neben dem klassischen Duo aus Zylinder und "Schlüssel" bzw. Zugangsmedium in der Regel noch weitere Komponenten wie die Steuereinheit und eine Software, mit der die Anlage verwaltet wird.

2. Aufwendigere Einrichtung

Unabhängig davon, ob Sie sich für eine mechanische oder eine elektronische Schließanlage entscheiden, sollte Sie diese vorab genau planen. Diese Planung nimmt also in beiden Fällen Zeit in Anspruch. Während die mechanische Anlage nach der Planung jedoch einfach eingebaut und direkt genutzt werden kann, muss die elektronische Anlage nach dem Einbau noch eingerichtet bzw. programmiert werden. Das beansprucht weitere Zeit und setzt zudem voraus, dass die zugehörige Software bzw. App vorab eingerichtet wurde und dass sich der/die Zuständige damit vertraut gemacht hat.

3. Datenschutzprobleme

Viele elektronische Schließanlagen ermöglichen es Ihnen, über die Protokollfunktion nachzuvollziehen, wann wer welche Tür geöffnet hat. Während das aus Sicherheitsaspekten ein Vorteil sein kann, wird das datenschutzrechtlich durchaus kritisch betrachtet. Zwar müssen alle elektronischen Anlagen bestimmte Anforderungen in Bezug auf Datensicherheit und Datenschutz erfüllen, insbesondere in Unternehmen oder Organisationen empfiehlt es sich jedoch, dieses Thema sensibel mit den Mitarbeitenden zu thematisieren, um Unzufriedenheit oder gar einen Widerstand gegen die "gefühlte Überwachung" zu vermeiden.

Unser Fazit: So entscheiden Sie sich!

Das Gegenüberstellen der Vor- und Nachteile mechanischer und elektronischer Schließanlagen zeigt ganz deutlich, dass beide Anlagentypen ihre Stärken und Schwächen haben. Dementsprechend lässt sich nicht pauschal sagen, das eine wäre besser als das andere.

Aber wir können festhalten:

  • Mechanische Schließsysteme bieten solide Sicherheit, sind kostengünstig zu erhalten und einfach in der Handhabung. Damit eignen sie sich ideal für das klassische Wohnhaus, aber auch für kleinere Bürogebäude und ähnliche Räumlichkeiten, die keinen ständigen Zugang erfordern und bei denen davon auszugehen ist, dass sich die Sicherheitsanforderungen absehbar nicht verändern werden. Sind Sie Eigentümer eines solchen Gebäudes und überlegen, umzurüsten, können Sie natürlich eine elektronische Anlage einbauen, wären aber auch mit einer mechanischen Schließanlage weiterhin gut bedient und würden mit dieser vermutlich Geld sparen.

  • Elektronische Schließsysteme bieten Ihnen durch zusätzliche Funktionen wie die Protokollierung aller Schließungen nicht nur eine höhere Sicherheit, sondern vor allem auch deutlich mehr Flexibilität. Sie können nach Belieben verschiedene Zugangsmedien verwenden und bei Bedarf die Anlage umprogrammieren, um geänderten Sicherheitsanforderungen gerecht zu werden. Damit sind elektronische Schließsysteme insbesondere für Gebäude interessant, in denen eine effiziente Zugangskontrolle erforderlich ist und in denen sich viele verschiedene Menschen mit unterschiedlichen und wechselnden Zugangsberechtigungen bewegen. Dazu zählen beispielsweise größere Unternehmen und Organisationen, aber auch Hotels und oder öffentliche Einrichtungen wie Universitäten oder Krankenhäuser.

Haben Sie sich für einen Typ Schließsystem entschieden, werden Sie feststellen, dass es auch innerhalb der beiden Kategorien eine Vielzahl verschiedener Anlagen gibt. Welche Anlage am besten zu Ihnen und Ihrem Gebäude passt, ist dabei stark von Ihren individuellen Sicherheitsanforderungen abhängig. Gerne beraten wir Sie hierzu telefonisch und helfen Ihnen, die passende Anlage für Ihren individuellen Anwendungsfall zu finden.

Unser FAQ zum Vergleich zwischen mechanischen und elektronischen Schließsystemen

Wenn es um die Sicherheit geht, sollte man lieber einmal zu viel nachfragen als einmal zu wenig. Daher haben wir im Folgenden einige häufige Fragen und Antworten zu dem Vergleich zwischen mechanischen und elektronischen Schließsystemen für Sie zusammengestellt:

Was ist der Unterschied zwischen mechanischen und elektronischen Schließanlagen?

Der zentrale Unterschied zwischen mechanischen und elektronischen Schließanlagen besteht darin, dass mechanische Schließanlagen in der Regel aus klassischen Schließzylindern und physischen Schlüsseln bestehen, während elektronische Schließanlagen digitale Zylinder haben, die über verschiedene Zugangsmedien wie Transponder, Chipkarten, Pincodes, Smartphone Apps oder Fingerabdrücke bedient werden. Aus diesem Unterschied ergeben sich verschiedene Vor- und Nachteile, die wir in diesem Blogbeitrag beleuchtet haben.

Sind elektronische Schlösser sicherer als mechanische Schlösser?

Grundsätzlich ist festzuhalten, dass sowohl elektronische als auch mechanische Schließanlagen sicher sind. Beide Varianten müssen bestimmte Sicherheitsanforderungen erfüllen, um auf dem Markt angeboten werden zu dürfen. Bei den mechanischen Schließanlagen sind das beispielsweise bestimmte DIN-Normen.

Tatsächlich kann man aber sagen, dass elektronische Schließanlagen Ihnen zusätzliche Sicherheitsstandards bieten und auch gegenüber physischen Angriffen weniger empfindlich sind, weshalb es durchaus berechtigt ist, hier von einer höheren Sicherheit zu sprechen.

Sterben mechanische Schließanlagen aus?

Aktuell geht der Trend dahin, dass elektronische Schließanlagen zunehmend höhere Sicherheitsstandards und mehr Komfort bieten und dadurch für viele Nutzer attraktiver werden. Geht man zudem davon aus, dass die Preise für die technischen Innovationen in Zukunft noch sinken, scheint es nicht unwahrscheinlich, dass elektronische Schließanlagen die mechanischen Schließanlagen zukünftig an vielen Stellen ersetzen werden.

Gleichzeitig wird es jedoch immer auch Anwendungsfälle geben, in denen sich die Anschaffung einer elektronischen Schließanlage nicht lohnt und der erprobte Sicherheitsstandard einer mechanischen Schließanlage vollkommen ausreichend ist. Zudem werden auch die mechanischen Schließanlagen immer weiterentwickelt, sodass nicht davon auszugehen ist, dass sie in den nächsten Jahren aussterben.

Gibt es auch elektronische Schließsysteme für Wohnhäuser?

Selbstverständlich gibt es auch elektronische Schließsysteme, die sich bestens für Wohnhäuser oder Privathaushalte eignen. Diese Schließsysteme bieten in der Regel eine maximale Flexibilität, können aber nur für weniger Nutzer bzw. weniger Türen verwendet werden, als die Schließsysteme, die primär für Unternehmen oder öffentliche Gebäude gedacht sind. Im Shop für Sicherheit finden Sie beispielsweise die Systeme AirKey (EVVA), MobileKey (SimonsVoss) oder CLIQ® Go (ASSA ABLOY), die sich auch ideal für den Einbau in Wohnhäuser eignen.

Warum sollte ich auf ein elektronisches Schließsystem umstellen?

Ob Sie auf ein elektronisches Schließsystem umstellen sollten, hängt stark von Ihren Sicherheitsanforderungen ab: Verwenden Sie aktuell ein mechanische Schließanlage, sind mit dem Sicherheitsstandard zufrieden und benötigen auch keine zusätzliche Flexibilität, kann es durchaus eine berechtigte Entscheidung sein, bei dieser Lösung zu bleiben.

Merken Sie jedoch, dass Sie mit Ihrer mechanischen Schließanlage an Grenzen stoßen - beispielsweise weil Sie regelmäßig Zylinder umrüsten müssen, um den sich wechselnden Sicherheitsanforderungen gerecht zu werden - kann es sinnvoll sein, auf ein elektronisches Schließsystem umzustellen. Auch, wenn Ihnen regelmäßig Schlüssel abhandenkommen, was beispielsweise ein Problem vieler Hotels ist, kann es sinnvoll sein, auf ein elektronisches Schließsystem umzustellen, dass es Ihnen erlaubt, zeitlich begrenzte Zugangskarten auszugeben. Vergisst ein Gast, eine Zugangskarte abzugeben, sind die Kosten für die Beschaffung eines Ersatz deutlich geringer als bei einem physischen Schlüssel und das Sicherheitsrisiko ist gleich null, da die Karte nicht länger zum Betreten des Gebäudes berechtigt. Es gibt also durchaus verschiedene Szenarien, in denen es Sinn machen kann, auf eine elektronische Anlage umzustellen.

Nicht zuletzt bieten elektronische Schließanlagen höhere Sicherheitsstandards und mehr Komfort. Alleine aus diesem Grund macht es bereits Sinn, eine Umstellung zumindest in Erwägung zu ziehen.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

Passende Artikel
EVVA 4KS Halbzylinder EVVA 4KS Halbzylinder
Inhalt 1 Stück
ab 120,90 € *
EVVA 4KS Schlüssel - Erstbestellung EVVA 4KS Schlüssel - Erstbestellung
Inhalt 1 Stück
27,70 € *
DOM IX6KG RC Zylinderschlüssel DOM IX6KG RC Zylinderschlüssel
Inhalt 1 Stück
41,55 € *
DOM IX5 und IX5KG Zylinderschlüssel DOM IX5 und IX5KG Zylinderschlüssel
Inhalt 1 Stück
41,55 € *
TIPP!
TIPP!
MobileKey Starter-Set 1 MobileKey Starter-Set 1
Inhalt 1 Stück
335,09 € *
PinCode-Tastatur MobileKey PinCode-Tastatur MobileKey
Inhalt 1 Stück
ab 329,00 € *
MobileKey Starter-Set 2 MobileKey Starter-Set 2
Inhalt 1 Stück
652,63 € *
SimonsVoss Transponder MobileKey SimonsVoss Transponder MobileKey
Inhalt 1 Stück
ab 39,89 € *
MobileKey Smartbridge LAN MobileKey Smartbridge LAN
Inhalt 1 Stück
352,70 € *

Telefonische Beratung

+49 (0) 5121 / 930 9 930

Telefonische Beratung

Anrede:
Name:
Firma:
Kontakt:
Kommentar:
Bitte die Zeichenfolge (rechts) in das nachfolgende Textfeld eintragen
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.